Neue SILBERSTREIF Homepage im Internet

Mit dem steigenden Bekanntheitsgrad unseres Vereins wuchs insbesondere auch in den Zeiten der Corona-Pandemie die Nachfrage nach leicht zugänglichen Informationen zu SILBERSTREIF im Internet.
Da die bisherige SILBERSTREIF-Homepage zwischenzeitlich „in die Jahre“ gekommen war, haben wir uns entschlossen, die Homepage des Vereins neu zu gestalten, um diesem Bedarf gerecht zu werden.

In dieser neuen Homepage werden sowohl der Verein und seine Akteure, als auch unsere diversen Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten durch Dritte übersichtlich dargestellt.
Darüber  hinaus können Sie über die Homepage direkt mit uns via eMail in Kontakt treten und sich über Neuigkeiten und geplante SILBERSTREIF Veranstaltungen informieren.

Die neue Homepage ist erreichbar über: www.silberstreif-landau.de .

Wir helfen weiter – trotz Corona !

Mitte März des vergangenen Jahres: COVID–19 hatte auch Landau erreicht.
Die von dem Virus ausgehenden Gesundheitsgefährdungen hatten bis dahin nicht vorstellbare Einschränkungen des täglichen Lebens zur Folge. Unser Kundenkreis – ältere, bedürftige Mitbürger – war in besonderem Maße von den – jedes soziale Miteinander sehr begrenzenden – Anordnungen betroffen.
Leistungen, die bei uns regelmäßig mit persönlichen Kontakten unserer ehrenamtlichen Helfer zu den Hilfesuchenden verbunden waren, mussten abrupt gestoppt werden.
Trotzdem wollten wir nicht untätig bleiben.
Gemeinsam mit der „Terrine Landau“ und der „Landauer Tafel“ starteten wir schon nach wenigen Tagen die Aktion „CORONA – WIR HELFEN WEITER“. Wir unterstützten unsere Kunden mit Lebensmittelgutscheinen und der Vermittlung von Einkaufshilfen. Ein bedeutendes Spendenaufkommen, zu dem verschiedene Berichte in lokalen Medien beigetragen haben, ermöglichte es uns, die Gutscheinaktion über mehrere Monate fortzuführen. Die von Silberstreif betreuten Kunden profitierten im vergangenen Sommer auch von einem ganz besonderen Service der Landauer Terrine, die ihre Gasträume über längere Zeit nicht öffnen konnte: der „Terrine auf Rädern“.
Unser schon traditionelles Osteressen, die von unseren Kunden als schöne Alltagsunterbrechung geschätzte sommerliche „Fahrt ins Blaue“ und auch unsere jährliche Benefizveranstaltung mussten leider ausfallen.
Trotzdem musste in diesem Jahr zumindest nicht gänzlich auf das zur Tradition gewordene, gemütliche Osteressen verzichtet werden. Es war ein Vorschlag des Landauer Lions Clubs, stattdessen österliche Lunch-Pakete den Bedürftigen nach Hause zu liefern. Für Stefan Pellegrini, dem Präsidenten des Clubs war es wichtig, den älteren Menschen auch in der Corona-Zeit zu zeigen, daß an sie gedacht wird. So kam es dan auch. Das Parkhotel öffnete extra seine Küche, bereitete das Essen für den Transport vor und spendete für jeden der 40 älteren Menschen Osterhasen und ein kleines Fläschchen Sekt. SILBERSTREIF übernahm die Organisation, packte für jeden eine Oster-Tüte und fuhr die Lunch-Pakete schließlich aus.

Ein wenig Freude durch Patenschaft.

Aus dem Kreis unserer engagierten Kundenbetreuer kam im Herbst letzten Jahres der Vorschlag: Warum nicht auch hier ein Projekt starten, das in einigen anderen Städten Deutschlands schon länger ein Erfolg ist. Von allen Seiten nur Zustimmung zu dieser Idee.

In sehr kurzer Zeit waren die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen. Schon zu Beginn dieses Jahres konnten wir mit der Vermittlung von Patenschaften starten.

Mitbürger in Landau und den umliegenden Gemeinden, die in ihrem Alter erleben müssen, was Armut bedeutet, wollen wir durch ein monatlich überwiesenes Taschengeld etwas Lebensfreude schenken. Sie sollen sich durch die Vermittlung von Patenschaften etwas leisten können, das ihnen ihr finanzieller Spielraum nicht oder nur unter Verzicht auf Anderes erlaubt.

Silberstreif suchte Spender als Paten. Die lokalen Medien halfen gerne mit. So konnte unsere Vorsitzende Christine Baumann schon im Januar in einem ausführlichen Bericht in der „Rheinpfalz“ das Patenschaftsprojekt vorstellen.

Unsere Suche nach Paten war erfolgreich. Diese Paten verpflichten sich für ein Jahr monatlich € 25.00 zu spenden.

Über dieses monatlich weitergeleitet Geld können die Empfänger frei verfügen. Sie können sich einen Besuch im Zoo gönnen oder können es sich in einem Café gut gehen lassen. Aber vielleicht will die eine oder der andere auch einem Enkelkind oder einem anderen Angehörigen eine kleine Freude machen. Vielleicht kann dadurch auch ein lange gehegter Gedanke Wirklichkeit werden: Der Besuch bei Verwandten oder Freunden, der bisher an den Kosten der Fahrt gescheitert ist.  Es dürfte ganz sicher einige Wünsche geben, deren Erfüllung alleine durch die weitergeleitete Spende möglich wird. Diese Möglichkeit, sich einmal etwas Außergewöhnliches leisten zu können, kann oft auch ein Gefühl von Würde bewirken.

Die spendenden Paten können gewiss sein, mit ihrer Zahlung einen Lichtblick in manchem Leben zu schaffen.