Für das Miteinander, auch nach dem Marktplatz der Begegnung: Zwei Organisationen erhalten je 1250 Euro aus Erlös der Veranstaltung
Je 1250 Euro erhalten das Haus der Familie in Bad Bergzabern und der Verein „Silberstreif – gegen Altersarmut in LD & SÜW e.V.“ aus dem Erlös der Landkreis-Veranstaltung „Marktplatz der Begegnung“. Im Kreishaus Südliche Weinstraße haben Dekan Dietmar Zoller vom Protestantischen Kirchenbezirk Bad Bergzabern und Dr. Maximilian Ingenthron, Vereinsvorsitzender von Silbersteif, die symbolischen Schecks erhalten; aus den Händen von Landrat Dietmar Seefeldt, Antonia Böhl und Regina Leydecker vom Serviceclub Soroptimist International Landau, und Benjamin Hirsch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz.
Kreisverwaltung wurde zum Marktplatz
Mehr als 350 Gäste kamen am 6. September zum Marktplatz der Begegnung ans und ins Kreishaus der Südlichen Weinstraße. Der Tag drehte sich ums Thema „Abenteuer Älterwerden – Chancen einer neuen Lebensphase“. An Informationsständen von rund 20 Organisationen konnte man sich beraten lassen, miteinander ins Gespräch kommen und Informationsmaterialien mitnehmen. Außerdem gab es gemeinsames Singen, zwei Vorträge von renommierten Fachleuten, einen Theaterworkshop und ein offenes Beteiligungsformat. Ein Rückblick auf die Veranstaltung ist online unter www.suedliche-weinstrasse.de/mdb verfügbar.
Soroptimistinnen verpflegten die Gäste
Der Soroptimist International-Club Landau bewirtete die Gäste mit Suppe, Zwetschgen- und Zwiebelkuchen sowie Getränken. Rund 1950 Euro kamen dabei als Erlös zusammen. Die Soroptimistinnen rundeten den Betrag auf volle 2000 Euro auf, die Stiftung der Sparkasse Südpfalz gab ihrerseits nochmal 500 Euro dazu. So konnten jetzt insgesamt 2500 Euro für gute Zwecke vergeben werden: Begünstigt werden je zur Hälfte der Verein „Silberstreif – gegen Altersarmut in LD und SÜW“ und das Haus der Familie Bad Bergzabern.
Für die ältere Generation
Landrat Dietmar Seefeldt bedankte sich bei der Scheckübergabe bei allen, die den Marktplatz der Begegnung ermöglicht haben. „Neben den vielen Herausforderungen, die uns derzeit weltpolitisch beschäftigen, begleiten uns auch weiterhin die Aufgaben, die mit dem demografischen Wandel einhergehen“, so der Landrat. „Wir brauchen Strukturen und Strategien, um mit dem steigenden Anteil Älterer in der Gesellschaft gut umzugehen. Wir haben seitens des Landkreises dafür eigens das Referat ‚Demografie‘, das zum zweiten Mal den Marktplatz der Begegnung veranstaltet hat.“ Es sei menschlich, sich erst mit Fragen des Alters und der Pflege beschäftigen zu wollen, wenn man selbst oder das eigene Umfeld betroffen sei, ergänzte Seefeldt, der zugleich dafür plädierte, auch auf persönlicher Ebene frühzeitig an Später zu denken.
Benjamin Hirsch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz, wies darauf hin, dass der Marktplatz der Begegnung gut zum „Sparkassengedanken“ passe, nämlich, dass die Generationen sich unterstützen und einzelne sich gegenseitig helfen. „Das Gemeinwohl und das Interesse an der Gesellschaft stehen auch bei uns im Vordergrund, sodass wir diese Veranstaltung gern unterstützt haben“, so Hirsch.
Regina Leydecker vom Serviceclub Soroptimist International Landau betonte, dass ihr Club gern dabei gewesen sei und auch in Zukunft unterstützen werde, „weil Wertschätzung da ist, für das, was wir tun.“ Antonia Böhl, ebenfalls eine Soroptimistin, ergänzte: „Alt werden wir alle. Aber bewusst, bewegt und gesund altern, das muss man steuern und das wird hier getan.“
Dr. Maximilian Ingenthron dankte für die „großartige Gemeinschaftsleistung“. Die Erlöse des Marktplatzes der Begegnung kämen nun älteren Menschen zugute, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stünden. „Spenden wie diese helfen uns, Altersarmut zu lindern und bedürftigen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen.“ Er begrüßte, dass es in der Region insgesamt eine große Bereitschaft zum Engagement und zur Unterstützung der Arbeit von Silberstreif gebe. Den Verein Silberstreif gebe es seit elf Jahren, zunächst nur in Landau, inzwischen aber auch flächendeckend mit Büros im Kreis Südliche Weinstraße, berichtete Ingenthron. Rund 300 von Altersarmut betroffene Kunden werden derzeit betreut und unterstützt. Etwa 400.000 Euro, ausschließlich Spendenmittel, habe der Verein bisher für bedürftige ältere Menschen einsetzen können.
Dekan Dietmar Zoller erinnerte daran, wie wichtig Vernetzung sei. Er freue sich daher, dass Silberstreif seit kurzem auch ein Büro im Haus der Familie Bad Bergzabern betreibe. In Bad Bergzabern gebe es auch einen Arbeitskreis „Leben im Alter“, mit dem das Thema vorangebracht werden soll. Gerade der Aspekt des Wohnens sei dort besonders relevant. „Auch die ambulante und die stationäre Pflege werden in Zukunft herausfordernd, denn Menschen sollen selbstbestimmt und würdevoll leben können, auch im Alter“, so Zoller. Er betonte, dass das Haus der Familie, das von der Protestantischen Kirchengemeinde Bad Bergzabern getragen wird, auch viele Menschen mit Migrationshintergrund begleite, ebenfalls ein Arbeitsfeld, das dem Miteinander in der Gesellschaft diene.
Bei der Scheckübergabe von links nach rechts: Dr. Maximilian Ingenthron (Silberstreif – gegen Altersarmut in LD & SÜW e.V.), Landrat Dietmar Seefeldt, Antonia Böhl (Soroptimist International Landau), Heike Neumann (Leiterin Referat Demografie der Kreisverwaltung), Regina Leydecker (Soroptimist International Landau), Dekan Dietmar Zoller, Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern sowie Benjamin Hirsch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz. Foto: KV SÜW