Silberstreif zu Gast bei der Arbeitsgemeinschaft 60plus der SPD in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern

Gemeinsam mit Eva Roos und Uwe Herbener-Roos vom Büro in Bad Bergzabern sprach Dr. Maximilian Ingenthron am 10. Juli im Kapellen-Drusweiler über das Thema Armut im Alter und stellte den Verein und seine Arbeit vor. Daran schloss sich eine rege Diskussion unter Moderation von Wolfgang Thiel als Vorsitzender der Seniorengruppe an.

Einmal mehr lautete die Botschaft: Wer ältere bedürftige Menschen kennt, sei es beispielsweise im Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft, möge die Betroffenen auf Silberstreif hinweisen. Denn wir leisten schnell, unkompliziert und diskret Hilfe. Eine Botschaft, die an diesem Abend Gehör gefunden hat.

Gemeindefest der Protestantischen Stiftskirchengemeinde am Sonntag, dem 29. Juni…

…die Temperaturen haben es zu einem echten Sommerfest gemacht. Zum Glück hat die Kirche den dringend benötigten Schatten gespendet.

Sehr gerne hat sich Silberstreif mit einem Infostand an dem Fest beteiligt. Es war uns als Teil der Hausgemeinschaft im Gemeindehaus ein Anliegen, zum Gelingen dieses schönen Ereignisses beizutragen.

 

 

Auch Silberstreif wird mit einer Spende des Round Table Südpfalz bedacht.

Wenn im Sommer vom Advent die Rede ist und alle glücklich sind – dann ist das der Tag, an dem @round_table64 seine Mission erfüllt hat.

Am 16. Juni war es soweit: Zum 18. Mal haben die so unglaublich engagierten Mitglieder des Round Table Südpfalz ein wahres Füllhorn an Spendenmitteln verteilt. Geld, das sie dank des Verkaufs der beliebten, von Xaver Mayer gestalteten Adventskalender erwirtschaftet haben. Den Reinerlös in Höhe von 20.000 Euro duften sich zahlreiche im Sozialen tätige Organisationen und Institutionen teilen.

1.000 Euro hat Dr. Maximilian Ingenthron für Silberstreif entgegengenommen und Round Table Südpfalz im Namen der Aktiven des Vereins von Herzen gedankt – und stellvertretend ebenso für die Kundinnen und Kunden, denen dieser Betrag zugute kommen wird.

Silberstreif wünscht Round Table Südpfalz schon jetzt viel Erfolg für die 19. Auflage dieses großartigen Projekts, so dass es auch im Sommer 2026 wieder heißen wird „Mission erfüllt“.

Wir freuen uns über das Interesse an Silberstreif…

Am Dienstag, dem 3. Juni durfte Vorsitzender Dr. Maximilian Ingenthron die Arbeit des Vereins beim Frauenbeirat des Landkreises Bad Dürkheim vorstellen.

In seinem Vortrag beleuchtete er zunächst das Thema Armutsrisiken für Frauen im Alter und zeigte auf, dass Frauen hier gefährdeter sind als Männer. Frauen erhalten im Schnitt eine um ein Drittel geringere Rente als Männer und beziehen insgesamt Alterseinkünfte (einschließlich privater und betrieblicher Vorsorge, Lebensversicherungen usw.), die um rund 37 Prozent geringer sind als jene von Männern.

So sind Frauen als Kundinnen von Silberstreif in Landau und an der Südlichen Weinstraße mit 56 Prozent auch stärker vertreten als Männer mit 44 Prozent.

Frauen müssten darauf achten, eine möglichst vollständige und umfassende Erwerbsbiografie zu erreichen, sollten sich individuell absichern (wie durch eigene zusätzliche Altersvorsorge oder vertragliche Vereinbarungen innerhalb der Ehe), die Politik müsse stärker als bislang aber auch die spezifischen Bedürfnisse und die Lebenssituation von Frauen berücksichtigen. Am Ende dürften sich weder das Lohn- noch das das Rentengefüge aufgrund des Geschlechts unterscheiden. Nur mit einem solchen Bündel an Maßnahmen und Regelungen könne der Altersarmut von Frauen wirkungsvoll begegnet werden.

Die Arbeit von Silberstreif hinterließ einen deutlichen Eindruck auf die Mitglieder des Frauenbeirats und Gäste des Abend, darunter Kreisbeigeordneter Timo Jordan.

Ingenthron appellierte an die Anwesenden, eine vergleichbare Struktur der Unterstützung älterer bedürftiger Menschen auch im Landkreis Bad Dürkheim anzugehen. Silberstreif werde hierbei gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Eine weitere Spende des Lions Club Landau…

Eine großzügige und großartige Spende in Form eines symbolischen Schecks: Einen Betrag in Höhe von 2000 Euro durfte der Vorsitzende von Silberstreif, Dr. Maximilian Ingenthron, am 26. Mai entgegennehmen. Überreicht wurde er von Christian von Perbandt, dem Präsidenten des Lions Clubs Landau. Neben anderen Vereinen und Organisationen wie der Terrine, der Tafel, dem Wünschewagen des DRK Landau, dem Kinderhospiz Sterntaler, dem Fermate Klassikfestival, der Kreismusikschule und anderen wurde auch Silberstreif in einer kleinen Feierstunde in der Jugendstilfesthalle Landau durch die Lions reich bedacht. „Wir sind tief beeindruckt von der Großzügigkeit, mit der der Lions Club Landau uns nicht nur durch die Ausrichtung des Osteressens für unsere Kundinnen und Kunden, sondern auch durch diese enorme finanzielle Zuwendung unterstützt und es uns damit ermöglicht, älteren bedürftigen Menschen zu helfen“, dankte Dr. Ingenthron dem traditionsreichen Landauer Serviceclub für diesen erneuten Beweis seiner Solidarität und das damit in Silberstreif gesetzte Vertrauen.

Die Arbeit von Silberstreif unterstützen – Ehrensache für unsere Ehrenvorsitzende.

Christine Baumanns Rat ist gefragt. Sie kann aus einem reichen Schatz an Erfahrungen berichten, zumal wenn es um das Thema Armut im Alter geht.
So hat sie jüngst beim SPD-Ortsverein Albersweiler über die Frage „Ist Frau sein ein Armutsrisiko fürs Alter? – Wege in die Altersarmut, Wege aus der Altersarmut“ gesprochen.
Das Ergebnis einer Sammlung unter den Gästen des Abends überreichte sie „ihrem“ Verein Silberstreif, stellvertretend an ihren Nachfolger Dr. Maximilian Ingenthron.

Herzlichen Dank, liebe Christine Baumann, für Deine stete Zugewandtheit und Deine Unterstützung bei der Hilfe für Menschen im Alter. Menschen, denen Silberstreif hilft, Wege aus der Altersarmut zu finden.

Gemeinsamer Infostand von Silberstreif und Gemeindeschwester plus in Bad Bergzabern.

Am Anfang noch recht kühl im Schatten, später in der wärmenden Sonne – mit einem Informationsstand präsentierten sich die Fachkräfte der Gemeindeschwester plus und das örtliche Team von Silberstreif  – Kundenbetreuerin Eva Roos, Kundenbetreuer Uwe Herbener Roos sowie Vorsitzender Dr. Maximilian Ingenthron – am Freitag, dem 9. Mai auf dem Wochenmarkt in Bad Bergzabern.

Bei den Gesprächen mit Passanten konnten wir unseren druckfrischen neuen Flyer präsentieren, der die wichtigsten Fakten über uns und die Arbeit von Silberstreif bündelt.

Ein schöner und wertvoller Vormittag – mitten unter den Menschen.

SILBERSTREIF am 09. Mai auf dem Bad Bergzabener Wochenmarkt

Am Freitag, 9. Mai, stehen die Fachkräfte Gemeindeschwester plus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern mit einem Informationsstand auf dem Bad Bergzaberner Marktplatz. Neben der Markt-Apotheke werden sie ihren Stand aufbauen und sind für alle Interessierten ab 8 Uhr ansprechbar. Sie freuen sich auf Gespräche. Ebenfalls am Stand anzutreffen sind Eva Roos und Uwe Herbener-Roos, Kundenbetreuerin und Kundenbetreuer des Bad Bergzaberner Büros von „Silberstreif e. V. – gegen Altersarmut in LD & SÜW“. Auch sie stehen für Fragen und Austausch gern zur Verfügung.

„Nutzen Sie die Gelegenheit, zum Beispiel vor Ihrem Einkauf auf dem Markt, um die Fachkräfte Gemeindeschwester plus sowie die Engagierten von Silberstreif e.V. kennenzulernen und sich über ihre Angebote persönlich zu informieren“, so Landrat Dietmar Seefeldt und Dr. Maximilian Ingenthron, Vorsitzender von Silberstreif e.V..

So unterstützen die Fachkräfte „Gemeindeschwester plus“
Das Angebot „Gemeindeschwester plus“ richtet sich an ältere Menschen ohne Pflegegrad, die selbstständig in ihrem Zuhause leben und sich Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt wünschen. Die Fachkräfte „Gemeindeschwester plus“ informieren im Rahmen präventiver Hausbesuche unter anderem dazu, wie körperliche und seelische Gesundheit erhalten und gefördert werden kann, zum Beispiel über Ernährung, Bewegung und Geselligkeit. Sie geben außerdem auch gern Tipps zu Hilfsmitteln im Alltag oder zu Fragen des Wohnens und vermitteln dank ihrer umfassenden Kenntnisse Interessierte gern weiter zu Hilfsmöglichkeiten, Freizeitangeboten und Nachbarschaftshilfen in der Nähe des jeweiligen Wohnorts. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Angebot, die Fachkräfte sind beim Landkreis Südliche Weinstraße fest angestellt. Jana Hoyer verstärkt seit März das bestehende Team der Fachkräfte Gemeindeschwester plus von Nadja Hieb und Ute Wingerter im Bereich Bad Bergzabern. Zu dritt teilen sie sich die weitläufige Verbandsgemeinde und wollen so in den jedem Dorf präsent sein.

Ansprechperson in Bad Bergzabern, Böllenborn, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingenmünster und Pleisweiler-Oberhofen ist Ute Wingerter, Telefon: 06341 940-656, E-Mail: .

Ansprechperson in Barbelroth, Birkenhördt, Dörrenbach, Kapellen-Drusweiler, Niederhorbach, Oberotterbach, Oberschlettenbach, Schweigen-Rechtenbach und Vorderweidenthal ist Nadja Hieb, Telefon: 06341 940-658, E-Mail: .

Ansprechperson in Dierbach, Hergesweiler, Kapsweyer, Niederotterbach, Oberhausen, Schweighofen und Steinfeld ist Jana Hoyer, Telefon: 06341 940-699, E-Mail: .

So unterstützt Silberstreif e.V.
Im März eröffnete auch das neue Büro von Silberstreif e.V. im Haus der Familie Bad Bergzabern, Luitpoldstraße 22. Die Kundenbetreuerin Eva Roos und der Kundenbetreuer Uwe Herbener-Roos stehen insbesondere älteren Menschen unterstützend zur Seite, für die es eine finanzielle Herausforderung ist, sich neue Kleidung, Haushaltsgeräte oder medizinische Hilfsmittel zu kaufen. Auch Hilfe zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben leisten sie, indem sie bei Ausflügen, Busfahrten und Eintrittskarten für Veranstaltungen unterstützen. Damit trägt Silberstreif e. V. dazu bei, dass die Lebensführung und Teilhabe für von Armut betroffenen Menschen leichter wird. Die Sprechstunde des Kundenbüros Bad Bergzabern ist immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr. Telefonisch sind die Kundenbetreuer unter der Nummer 0157 56 463030 erreichbar.

Materielle Hilfe ist wichtig, Zeit füreinander und miteinander nicht minder…

Eine schwierige finanzielle Situation und Einsamkeit gehen leider oftmals Hand in Hand. Wie gut ist es, dass es Menschen gibt, mit denen man reden kann und die zuhören. Für ältere Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Südliche Weinstraße stehen vier Mal in der Woche ehrenamtliche „Zeitschenker“ bereit, die sich über Anrufe von allen freuen, die ein bisschen plaudern wollen.

Offenheit und Vertraulichkeit sind hier selbstverständlich, so dass über alle kleinen und großen Dinge gesprochen werden kann. Was bewegt, was bedrückt, was freut, was ärgert – alles kann ein Thema sein. Und wo erforderlich, vermitteln die Ehrenamtlichen gern Unterstützung oder informieren, wo es weitere Angebote im Landkreis gibt. Außerhalb der Gesprächszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, mit der Möglichkeit, eine Nachricht oder eine Rückrufbitte zu hinterlassen.

Silberstreif freut sich sehr, dass der Landkreis Südliche Weinstraße dieses tolle Angebot bereithält. Dass wir gerne dafür werben, ist ein Ergebnis einer engen Abstimmung und des guten Informationsaustauschs zwischen unserem Verein und dem Referat Demografie im Sozialamt der Kreisverwaltung. Herzlichen Dank für die so konstruktive Zusammenarbeit.

Über diesen Link finden Sie weitere Informationen.

Unser traditionelles Osteressen

Am Samstag, den 12.4. war es endlich wieder soweit!
Silberstreif und der Lions Club Landau haben eingeladen, und gutgelaunt und erwartungsfroh trafen unsere zahlreichen Gäste pünktlich im Pfarrheim Hl. Kreuz ein.
Wie jedes Jahr waren auch diesmal die Tische vom Club liebevoll eingedeckt und dekoriert.
Nachdem der Präsident der Lions, Herr von Perbandt, und der stellvertretende Vorsitzende des Vereins Silberstreif, Hans-Peter Thiel, die Anwesenden herzlich begrüßt haben, entspannten sich lebhafte Diskussionen und manch lustiges Geplauder.
Das köstliche Essen, Mandelcremesuppe, Ochsenbäckchen mit Spätzle und Karotten, so wie
leckere Mousse als Nachspeise, und diverse Getränke, von Lions spendiert und hochprofessionell serviert, ließen keine Wünsche offen.
Am Ende durfte sich jeder Gast über eine Tüte mit Köstlichkeiten freuen, die der Osterhase
bei Silberstreif für sie abgegeben hatte.
Viel zu schnell flog die Zeit dahin, und am Ende waren sich alle einig:
Im nächsten Jahr kommen wir wieder!